
Klima und Umwelt

20.9. Leserbrief zur geplanten Flächenversiegelung
Laut BKZ vom letzten Freitag befragt die Verwaltungsgemeinschaft die Betriebe nach ihrem zukünftigen Flächenverbrauch. Das hat mich zu einem Leserbrief gereizt.

24.7. Tanz der Lemminge
Ein Artikel in TELEPOLIS "Forscher entsetzt über Folgen der Erderhitzung" erinnerte mich wieder an einen passenden Titel der Band Amon Düll II: "Tanz der Lemminge". Wie die Lemminge alle vier Jahre stürzen sich heute die Menschen in den tödlichen Abgrund.

14.7. Drei Videos, die wichtig für weitere Diskussionen sind
In den letzten Tagen sind mir einige Videos auf den Bildschirm gekommen, die ich sehr informativ für die zukünftigen Diskussionen um Klima- und Naturschutz sind. Bitte nehmt Euch die Zeit und schaut Euch die Videos an! Danach können wir darüber reden, wie wir unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen den Klimaschutz wirksam voran bringen können.

3.7. TAZ: "Wir haben keine Spielräume mehr"
In der TAZ ist eine für mich sehr zutreffende Zusammenfassung zur aktuellen Klimapolitik zu lesen: "Wir haben keine Spielräume mehr". Klimaforscher Pörtner warnt vor allzu großer Technologieoffenheit.

22.6. Wo bleibt das Klimageld?
Ein taz-Newsletter zum Klimageld machte wieder auf ein wichtiges Thema für Klimagerechtigkeit aufmerksam. Warum führt die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag vereinbarte Klimageld bis heute nicht ein?

13.5. Für zweites Viadukt der B14 werden 4.964 t CO2 freigesetzt
Für das Bauwerk werden insgesamt 14.600 Kubikmeter Beton und 1.790 Tonnen Stahl benötigt. Das ergibt eine Freisetzung von 4.964 Tonnen CO2!

5.5. Gleich 3 sehenswerte Videos zum Klimaschutz
In den letzten Tagen sind mir gleich 3 sehenswerte Videos über den Weg gelaufen. Prof. Harald Lesch: "Kann die Energiewende gelingen?" vom 28. April 2023; Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus?" vom 17. April 2023 und noch einmal Ulrike Herrmann bei Carsten Linnemann (!): "Einfach mal machen Folge #4" vom 16. Februar 2023.

25.4. Erster Spatenstich für zweite B14 Brücke
Backnanger Kreiszeitung und Waiblinger Kreiszeitung berichten heute über den ersten Spatenstich für die zweite Brücke über die Murr bei Backnang. Für mich kaum zu glauben ist, wer alles sein Gesicht bei diesem Spatenstich zeigen wollte. Das RP veröffentlicht sogar eine eigene Pressemitteilung.

18.4. Grüner OV gegen Ausbau der B14
Die BKZ berichtet heute, dass sich der Vorstand des grünen Ortsvereins einstimmig gegen den weiteren Ausbau der B14 ausgesprochen hat: "Backnanger Grünen-Basis widerspricht Ricarda Lang".

6.4. Lokale grüne Mandatsträger für Ausbau der B14
Heute überraschte mich die BKZ mit einem Artikel zur Position der lokalen grünen Mandatsträger zum Ausbau der B14. Was soll ich dazu noch schreiben?

24.3. TP: Klimavolksentscheid Berlin
In Telepolis ist heute ein Artikel zum Klimavolksentscheid in Berlin am kommenden Sonntag zu lesen, der die augenblickliche Situation in der Klimapolitik in meinen Augen sehr gut darstellt: "Klima-Volksentscheid: Die Panik fossiler Lobbys vor der Energiewende".

4.3. TP "... kaltherzige, irrationale Klima-Ignoranten?"
Bei TELEPOLIS las ich heute einen empfehlenswerten Artikel, zu den Gründen der schleichenden Erfolge beim Klimaschutz: "Sind wir kaltherzige, irrationale Klima-Ignoranten?". Wie konnte es soweit kommen, dass wir wie die Lemminge Richtung Abgrund laufen? Haben uns fossile Lobbys und korrumpierte Politik derart fest im Griff?

3.3. Backnanger OB und Landrat Sigel freuen sich über mehr Verkehr
Die Backnanger Kreiszeitung veröffentlicht einen Artikel zur Höherstufung des Autobahnzubringers zur Bundesstraße. Darin äußern sich beide führende Politiker positiv für die Steigerung der Verkehrsleistung im Kreis. Wie geht das mit den Klimazielen von Paris überein?

17.2. Volker Quaschning zum Klimaschutzdesaster der Grünen
Totalausfall für Klimaschutz ist zwar übertrieben, aber Totalausfall für das 1,5° Ziel von Paris ist unsere Regierung bisher schon. Hier bei YouTube anhören: "#33 Klimaschutz-Desaster der Grünen".

10.2. Alarmismus, Klima und Markus Lanz
Auf klimareporter.de ist wieder ein recht hilfreicher Artikel zu lesen: "Alarmismus, Klima und Markus Lanz". Was ist die ideale Klima-Kommunikation? Ein Klimaforscher und ein Sozialpsychologe geben Antworten.

8.2. Kommentare zu KONTEXT 619
Zu zwei Artikeln in der KONTEXT von heute musste ich meinen Senf dazu geben. Es kann doch nicht sein, dass KONTEXT so verharmlosend zur aktuellen Lage in der Klimakrise berichtet.

5.2. Bundesverkehrswegeplan stoppen
Zahlreiche Umweltorganisationen fordern ein Moratorium für den jetzt gültigen Bundesverkehrswegeplan, um ihn unter Umwelt- und besonders Klimaschutz Ziele neu zu bewerten. Doch "die Politik" sperrt sich gegen diese Forderung.

5.2. Antwort vom RP zum B14 Ausbau
Meine Frage nach den Umweltbelastungen durch den B14 Ausbau bei Backnang stellte ich auch an das Regierungspräsidium (RP). Dazu erhielt ich eine überraschende Antwort: "Demnach ist für die verkehrlichen Entlastungen mit einer Reduzierung von rd. 8.300 Tonnen CO2-Emissionen/Jahr zu rechnen".

3.2. Prof. Volker Quaschnings Homepage
An dieser Stelle möchte ich noch einmal deutlich auf die sehr informative Homepage von Prof. Volker Quaschning hinweisen.

25.1. BUND Klage gegen Bundesregierung zu Klimaschutz
Im nd-aktuell ist heute ein für mich informativer Artikel zur Klage des BUND gegen die Bundesregierung zu lesen: "Umweltverband verklagt Bundesregierung".
TELEPOLIS berichtet ebenfalls und veröffentlicht dazu noch interessante Zahlen.

25.1. Antwort des OV der Grünnen und meine Erwiderung zu B14 Ausbau
Am 18.1. antworteten die Grünen auf mein Schreiben zu ihren Aktivitäten zum B14 Ausbau. Am 21.1. schrieb ich eine Erwiderung dazu.

22.1. Eigene Vorträge zum Klimaschutz
Im letzten Jahr erstellte und hielt ich vier Vorträge zum Klimaschutz: zum Energiepapier des DGB, Freiflächen PVA, Militär und Klima und Wasserstoff.

13.1. Grüner OV schreibt Brief zum B14 Ausbau an RP
Laut einem Artikel in der BKZ von heute, hat sich der Ortsverband der Grünen mit einem Brief zum Ausbau der Anschlussstelle Süd der B14 an die Regierungspräsidentin Susanne Bay gewandt. Zum Anliegen der Grünen verfasste ich je eine Mail an den OV und das RP.

1.1.23 Party like it's 1978
Ulrike Herrmann hat in der TAZ noch einmal ihre Ansichten deutlich dargestellt: Grünes Schrumpfen statt grünes Wachstum ist nötig, um die Klimaschäden noch einigermaßen zu begrenzen.